Laserschneiden von Edelstahl
Bei Bedarf fragen Sie die zu schneidenen Laserteile ganz einfach über das Online-Portal auf der Startseite oder direkt per E-Mail über info@inogs.de bei uns an. Wenn Sie darüberhinaus interessiert, wie die Technik des Laserschneidens funktioniert, dann informieren Sie sich hier gerne weiterführend zum Thema „Schneiden“ von Edelstahl.
Die Bearbeitungstechnik „Laserschneiden“ gehört zu der Gruppe der Trennverfahren und sorgt für eine berührungslose Bearbeitung fast aller Werkstoffen inklusive von Edelstahl.
Die Technik des industriellen Laserns ermöglicht ein mikrometergenaues Schneiden, weshalb die hervorragende Präzision ein starkes Nutzenargument darstellt. Die Entwicklung von immer innovativeren Lasern im Laserschneiden, ermöglicht im Bereich der Fein-Blechbearbeitung eins der wirtschaftlichsten Trennverfahren.
Häufig findet das Laserschneiden seine Anwendung im Zuschneiden nach Maß von Metallen wie z.B. Edelstahl und passt somit ideal zu dem hohen Anteil von Sonderanfertigungen bei der INOGS.
Mühelos werden die passenden Formen aus unseren Rohmaterialien ausgeschnitten. Ein Mitarbeiter entnimmt anschließend die fertigen Laserzuschnitte aus dem Blech und bringt Sie ggf. zur Weiterverarbeitung.
Innovative elektromagnetische Strahlungsquellen bilden den Laserstrahl und die damit in Verbindung stehende hohe Intensität dieses Strahls sorgt für einen präzisen Zuschnitt von Edelstahlteilen. Mit einem sehr dünnen Strahl und einer Schnittgeschwindigkeit von 140 m/min schneidet z.B. unser CNC Laserschneider Ihr Produkt effizient aus.
Die gebündelten Strahlen bestehen aus einem aktiven Lasermedium, Resonator, Pumpensystem und häufig aus zahlreichen Spiegeln. Dabei findet zwischen den Lasern eine Differenzierung zwischen der Signalform (Pulslaser oder Dauerstrichlaser) und dem Lasermedium statt (Gas-, Festkörper oder Farbstoff). Allerdings sind sich die unterschiedlichen Typen von Lasern in Bezug auf die Funktionsweise gleichwohl identisch, denn die Lichtverstärkung wird jeweils durch die Absorption und Abstrahlung und Energie erreicht.
Je nach individuellem Anforderungsprofil an das zu produzierende Produkt, ist der Einsatz einer entsprechenden Technologie auszuwählen. Grundvoraussetzung für die Entscheidung bildet das zu bearbeitende Material.
Zusammenfassend: Um Endprodukte herzustellen, die den hohen Ansprüchen der Kunden und der Bewertung von Wirtschaftlichkeit standhalten, muss das richtige Schneideverfahren ausgewählt werden. Allerdings kann hier nicht von einer Konkurrenz zueinander gesprochen werden, vielmehr ergänzen sich diese sinnvoll.
Wie kommt Laserschneiden von Edelstahl bei der INOGS zur Anwendung?
Bei uns kommen zwei CO² – Laser zum Einsatz. Unser erster Laser hat eine Dauerleistung von 1000 Watt und kommt mit einer „fliegenden“ Optik zum Einsatz, der eine Bearbeitungsfläche von 3260 x 1500 mm – und in der Höhe einen Arbeitsbereich von 400 mm hat.
Unser zweiter Laser hat eine Dauerleistung von 2000 Watt und kommt ebenfalls mit einer „fliegenden“ Optik zum Einsatz. Hier haben wir eine Bearbeitungsfläche von 4000 x 1550 mm und in der Höhe einen Arbeitsbereich von 200 mm. Das ermöglicht uns Rohrbearbeitungen durchzuführen.
Folgende Materialstärken können wir bearbeiten:
– Edelstahl bis 8 mm
– Die Dateiformate dxf, dwg,
Bei anderen Dateiformaten sprechen Sie uns bitte an – bislang haben wir fast immer eine Lösung gefunden.
Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Rechtliches