Lebensmittel & Getränkeindustrie

422

INOGS liefert nichtrostende Stähle für die Lebensmittel-industrie:

Ein entscheidender Vorteil bei der Hygiene

Wenn man sich Zuhause umschaut dann fällt einem auf, dass es keinen Ort gibt an dem so viel Edelstahl verbaut ist wie in der eigenen Küche. Denn bei einem Kontakt mit Lebensmitteln gibt es scheinbar kein besseres Material als Edelstahl.

Die schützende und stabile Chrom-Oxidschicht ist der Grund für eine ideale Oberfläche, die den Anforderungen gerecht werden kann. Die dadurch resultierende Korrosionsbeständigkeit sorgt dafür, dass der Edelstahl bei einem Kontakt mit Lebensmitteln z.B. Fruchtsäuren und anderen Umwelteinflüssen wie z.B. scharfen Reinigungsmitteln nicht nachhaltig angegriffen wird.

Außerdem kommt es durch den Einsatz von Edelstahl in der Lebensmittelindustrie zu keiner Verunreinigung/Veränderung der Nahrungsmittel. Er sondert keine Stoffe oder Feinst-Partikel ab, die sich an den Nahrungsmitteln anhaften könnten.

Weiterführend lässt sich Edelstahl sehr leicht und effizient reinigen. Es müssen immer die hohen Standards in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie eingehalten werden.

421

Was ist die richtige Wahl der Edelstahlsorte?

Für die meisten Anwendungen in Bereichen, in denen mit Lebensmitteln gearbeitet wird, bietet sich eine Verwendung von austenitischen Edelstahlsorten an (1.4301 und 14404). Es gibt jedoch keine Grenzen für die Legierungsgehalte, weshalb auch der Einsatzort für die Auswahl des passenden Werkstoffes wichtig ist.

Sind zum Beispiel die Belastungen durch Korrosion höher, insbesondere durch starke Salzgehalte (z.B. Pökeln von Salz), kann die Verwendung von Duplex-Stählen Sinn ergeben.

Allerdings raten wir von einer Verwendung von schwefellegierten Werkstoffen ab.
Diese sollten nicht im Lebensmittelbereich bei einem direkten Kontakt verwendet

werden.

Folgende Stahlsorten dürfen im Umgang mit Lebensmitteln verwendet werden.
Eine EU-Verordnung definiert die genauen Anforderungen an Materialien für die Lebensmittelindustrie.
Alle nötigen Informationen finden Sie unter www.bfr.bund.de.
 
Kurz und knapp: Es dürfen keine Materialien zur Anwendung kommen, die schädliche Stoffe an Lebensmittel übertragen könnten oder die einen negativen Einfluss auf den menschlichen Organismus haben.
 
Um welche Werkstoffe es sich hier neben Edelstahl handelt ist genauestens belegt und es finden sich auf Länderebene alle nötigen Informationen hierfür beim www.bfr.bund.de
 
Keimfreie Räume in der Lebensmittelindustrie.
 
Die sogenannten Reinräume müssen extrem hohen Standards standhalten und
müssen bestmöglich vor Verunreinigungen geschützt werden, die die
Lebensmittelqualität belasten könnte.

Warum Edelstahl für Reinräume im Lebensmittelbereich?

Edelstahl bietet eine geeignete Lösung bei Ausrüstung, Maschinen und Möbeln.

Die Anreicherung von Partikeln auf den Oberflächen fällt im Vergleich zu anderen Werkstoffen nur sehr gering aus. Er garantiert eine minimale Partikel-Generierung im Vergleich zu anderen Werkstoffen.
Reinräume sind besonders stark von weitreichenden Vorschriften betroffen und müssen die Anforderungen der Industrie als auch der Behörden erfüllen.Bei einer hohen Frequenz der Hygienisierung solcher Räume, wird bei der Reinigung mit Mitteln gearbeitet, die aggressive Bestandteile enthalten (Alkali und Säuren). Es kann zu einer schnellen Korrosion an den Arbeitsgeräten kommen. Die daraus entstehenden Kanten und kleinste Löcher auf der Oberfläche bieten einen Angriffspunkt von Bakterien und Schmutzpartikeln. Edelstahl kann mit dieser hohen Frequenz speziell in der Lebensmittelindustrie deutlich besser umgehen als andere Werkstoffe.

Unser Edelstahl wird gleichwohl in der Lagerhaltung, im Transportgewerbe und in der allgemeinen Aufbereitung verwendet. Insofern wird es nicht ausschließlich in der Verarbeitung Produktion eingesetzt. Allerdings ist der polierte Edelstahl die erste Wahl bei der Produktion von Gegenständen und Anlagen für die Lebensmittelverarbeitung. Die Lebensmittelverarbeitung hat sich insofern als eigene Branche innerhalb der Lebensmittelindustrie entwickelt. Dies ist z.B. auch erkennbar an der stetig wachsenden Nachfrage von Fertiggerichten. Gleichwohl findet der härtbare martensitischer Edelstahl bei Schneide- und Zerkleinerungsmaschinen und Messern immer mehr Anwendung.
420
BG

Korrosionsbeständiger Edelstahl in der Lebensmittel und Getränkeindustrie

Viele Reinräume verwenden den Edelstahl 1.4404. Er ist widerstandsfähig gegen Rost- und Lochfraß und ist zudem auch nicht härtbar.
Besonders wichtig ist die Säurebeständigkeit. Neben Reinräumen im Lebensmittelbereich und der Verwendung in der Schifffahrt wird 1.4404 auch in Komponenten von Industrieöfen, Motorteilen, Kesseln und Verdampfapparaten
verwendet.
 
Die Baustoffvorschriften für Geräte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, werden von der European Hygienic Engineering und Design Group (EHEDG) herausgegeben. Sie beschreiben die Verwendung von Edelstahl. Der 1.4404 Edelstahl-Typ wird mit „Lebensmittelgüte“ bezeichnet und wird am häufigsten für korrosive Lebensmittel verwendet. Dies sind beispielsweise solche Lebensmittel mit
einem höheren Salzgehalt, wie es Fleisch ist.
Der kontinuierliche Anstieg des Fleischkonsums hat auch zu einem Anstieg der industriellen Fleischverarbeitung geführt. Dies bedeutet wiederum, dass verbesserte und gezieltere Reinigungsmaßnahmen angewendet werden müssen, um eine Kontamination durch schädliche Bakterien zu verhindern.

Welche Produkte fertigt die INOGS für die Lebensmittel und Getränkeindustrie?

  • Verschiedene Profile aus Edelstahl, insbesondere in der Lebensmittel- und
  • Getränkeindustrie: Spezielle Edelstahlprofile für Fisch- und
  • Fleischtrocknungsanlagen
  • Edelstahlträger für Reinräume in der Lebensmittelindustrie
  • Förderbandtechnologie in der Lebensmittelindustrie, wie Förderbänder in
  • Geflügelschlachthöfen
  • Lebensmittelbehälte
  • Edelstahlhalterungen
  • Filterkörbe aus Edelstahl
  • Türschienen und spezielle Türen sowie Rahmen entsprechend der Spezifikationen
  • Räucherwagen aus Edelstahl
  • Kochgestelle aus Edelstahl
  • Auftauwagen aus Edelstahl
  • Prozesswagen aus Edelstahl
  • Edelstahl-Behältnisse
Scroll to top